Der Schallschutz
In der richtigen Ruhe liegt die Kraft – Schallschutz!
Laute Geräusche können oft unangenehm sein und die Konzentration stören, zum Beispiel in Krankenhäusern oder Büros. Damit das nicht passiert, ist ein besonders guter Schallschutz notwendig. Der Schallschutz ist ein bestimmter Teil des Trockenbaus. Durch die Verwendung von speziellen Baustoffen wird verhindert, dass sich Schallwellen ausbreiten. Eine effektive Methode für den Schallschutz ist das Masse-Feder-Prinzip. Dabei werden zwei Trockenbauwände untereinander federnd gelagert. Die erste Wand nimmt den Schall auf, gibt aber diesen nicht an die zweite Wand weiter. Grund dafür sind zwei spezielle Gipskartonwände, die mit einer Zwischendämmung gefüllt sind. Die Dämmung fungiert dabei als Federung und sorgt dafür, dass die Schallwellen nicht weiter gegeben werden.
Durch dieses Verfahren wird ein optimaler Schallschutz erreicht.
Erzählen Sie uns, womit Sie sich beschäftigen. Und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Sie mit der richtigen Baulösung nach vorne bringen.